Jägerbrief über Veränderungen

 

WerteWeidgenosseinnen und – genossen,

anbei leiten wir den den beiliegenden Jägerbrief weiter zur Kenntnis.

Viele Grüße und Waidmannsheil

Der Vorstand des KJV-BZ

__________________________________________________

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Weidgenossen,

im Nachgang zum letzten Jägerbrief (Stand 23.09.2025), wo Sie über die jüngste Verkleinerung der ASP-Restriktionszonen informiert wurden, haben sich Korrekturbedarf und Veränderungen ergeben:

 

– Die Gemeinde Burkau liegt nicht in der Sperrzone I (Pufferzone), sondern im freien Gebiet.

– Der Kadaversammelpunkt in Lohsa (Sperrzone I) bleibt weiterhin nutzbar.

– für die Schwarzwildentsorgung in der Sperrzone II (gefährdetes Gebiet) wurde ein neuer Kadaversammelpunkt in der Gemeinde Elsterheide eingerichtet. Dieser liegt an der S234, von Hoyerswerda Richtung Partwitzer See in der Nähe einer 90°-Rechtskurve an der ehemaligen Kalkmischanlage Blunoer Südgraben. Dabei müssen die Schwarze Elster und der Südgraben gequert werden.

Die Koordinaten sind unten am Foto zu entnehmen.

Weiterhin plant das SMS einen Tierseuchen-Infobrief.

Der erste Versand ist für kommenden Montag geplant. Es wäre gut, wenn sich möglichst viele Akteure aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Behörden, Jägerschaft, Fachöffentlichkeit etc. bis dahin für den Bezug des Infobriefs angemeldet haben. Dies ist unter folgendem Link möglich Infobrief zu aktuellen Tierseuchen – Tierschutz und Tiergesundheit – sachsen.de. Bezieher des bisherigen Newsletters mit Informationen zur Afrikanischen Schweinepest müssen sich nicht anmelden. Dieser Adressatenkreis wird automatisch beliefert.

Weimannsheil,

mit freundlichen Grüßen

Norbert Bialek

Amtstierarzt

AL Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt

Der KJV-BZ sucht Unterstützung!

Aktuell engagieren sich bereits ein Hand voll Mitglieder an der Verbandsarbeit und unterstützen den KJV Bautzen aktiv in seinen Arbeitsbereichen. Durch dies Unterstützung möchten wir die bereits geschaffenen Dinge erhalten, fördern und für die Zukunft weiter ausbauen.
Aus diesem Grund ergreifen wir die Initiative – EUCH als Mitglieder anzusprechen – UNS bei der aktiven Verbandsarbeit mit zu unterstützen, denn der Verband lebt nur durch und mit EUCH.

Wir suchen Unterstützung:

Obmann/-frau für Jagdhundewesen

Die Person ist der Ansprechpartner für alle Belange des Jagdgebrauchshundewesen und des Tierschutzes innerhalb des KJV Bautzen.

Im Einzelnen hat er/sie folgende Aufgaben:
– gibt Hilfe und Unterstützung der Jagdhundeführer bei der Ausbildung ihrer Jagdhunde (Übungstage, Welpenspieltage);
– führt und aktualisiert das Jagdhundekataster;
– führt und aktualisiert die Liste der Nachsuchegespanne des KJV Bautzen;
– unterstützt Jagdhundeführer bei der Antragstellung zum Ersatz aus der Hundeausgleichskasse;
– organisiert und führt Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Hundeführer in Zusammenarbeit mit dem Obmann Aus- und Weiterbildung durch;
– organisiert Beteiligungen an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit Jagdhunden;
– Beratung in Fragen Hundehaltung, Wahl der Jagdhunderassen nach deren jagdlichen Einsatz und Haltung, Abrichtung und Prüfung;
– erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Schatzmeister den Jahresplan zum finanziellen und materiellen Absicherung aller geplanten Maßnahmen;
– Führung der Bestandsliste der beweglichen und festen materiellen Mittel seines Verantwortungsbereiches;
– Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht des Vorstandes

 

Obmann/-frau für Öffentlichkeitsarbeit

Die Person ist Ansprechpartner für alle Belange der Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes sowie für die Zusammenarbeit mit den Hegeringen.

Im Einzelnen hat er/sie folgende Aufgaben:
– Aktualisierung und Pflege der Internetseite des Verbandes;
– Erstellung verbandsinterner E-Mailadressen und Organisation des Emailverkehrs;
– Herausgabe von Veröffentlichungen von Informationen in Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern;
– Organisation der Unterrichtung der Verbandsmitglieder über geeignete Kommunikationswege (SMS, WhatsApp, u.ä.);
– fungiert als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und des Vorstandes;
– Führung der Gesamtbestandsliste der beweglichen und festen materiellen Mittel seines Verbandes nach Vorlage durch die einzelnen Bereiche;
– Organisation der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
– Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht des Verbandes.

Wenn wir euer Interesse geweckt haben, meldet euch bitte unter: info@kreisjagdverband-bautzen.de

Vielen Dank und Waidmannsheil!

Der gesamte Vorstand des Kreisjagdverband Bautzen

Einladung zu unseren traditionellen Hubertusmessen im Landkreis Bautzen & Hoyerswerda

Jägersleute versammelt Euch, die Bläser haben Euch etwas zu sagen!

Der Überlieferung nach war Hubertus als junger Edelmann ein zügelloser Jäger, der die Erlegung des Wildes als Selbstzweck sah. Weder christliche Feiertage noch ethische Grundsätze hinderten den Jäger, seiner Leidenschaft hemmungslos nachzugehen. Nachdem seine Frau gestorben war, ging er als Einsiedler in die Wälder der Ardennen, um dort über seine Trauer hinwegzukommen und ernährte sich ausschließlich durch die Jagd.

Eine Begegnung mit einem Hirsch, der ein leuchtendes Kreuz zwischen seinen Geweihstangen trug, bekehrte ihn und ließ ihn erkennen, dass die Jagd nicht allein dem Selbstzweck dient, sondern ein Dienst an der Natur mit weitreichender Verantwortung ist. Diese „Achtung vor dem Geschöpf“ ging als Waidgerechtigkeit in die Verhaltensgrundsätze der Jägerschaft ein.

Die traditionellen Hubertusmessen finden in jedem Jahr rund um den Hubertustag am 3. November wieder wie folgt statt:

  • Hubertuskonzert Milkel  – Milkler-Kirche – Samstag, 18. Oktober – 17:00 Uhr – Bläsergruppe Lausitzer Hörnergruß / Geierswalde / Lausitzer Hangfichten
  • Hubertusmesse Wittichenau – St. Mariä Himmelfahrt – Sonntag, 19. Oktober –10:00 Uhr – Bläsergruppe Gaußig 
  • Hubertusmesse Neschwitz – Barockkirche – Sonntag, 26. Oktober  – 14:00 Uhr – Bläsergruppe Gaußig
  • Hubertusmesse Gersdorf/Haselbachtal – Dorfkirche – Sonntag, 02. November – 09:00 Uhr – Bläsergruppe Gaußig
  • Hubertusmesse Neustadt Sach. – St.-Jacobi-Kirche, – Sonntag, 02. November – 18:00 Uhr – Bläsergruppe Lausitzer Hörnergruß
  • Hubertusmesse Gaußig – Kirche Gaußig – Freitag, 07. November – 19:00 Uhr – Bläsergruppe Gaußig
  • Hubertusmesse Hoyerswerda – Johanneskirche –  Sonntag, 09. November – 10:00 Uhr – Bläsergruppe Lausitzer Hörnergruß / Geierswalde
  • Hubertusmesse Kirschau – Evangelische Johanneskirche – Sonntag, 16. November – 16:00 Uhr – Bläsergruppe Gaußig

Afrikanische Schweinpest: Verkleinerung der Sperrzonen

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wird in Sachsen immer weiter zurückgedrängt.
Damit können große Teile des Landkreises Bautzen aus der Sperrzone II (Gefährdetes
Gebiet) in eine Sperrzone I (Pufferzone) überführt werden und Teile der Sperrzone I
komplett aufgehoben werden. Hierzu wurde von der EU-Kommission bereits die
Durchführungsverordnung angepasst.

Im LK Bautzen gilt ab 23.09.2025:

Welche Gebiete bleiben in der Sperrzone II (gefährdetes Gebiet)?
Gemeinde Elsterheide,
Gemeinde Stadt Lauta

Welche Gebiete fallen nun in Sperrzone I ( Pufferzone)?
Gemeinde Burkau,
Gemeinde Crostwitz mit den Gemarkungen Horka, Crostwitz, Caseritz, Prautitz,
Gemeinde Großdubrau mit den Gemarkungen Commerau /G., Jetscheba, Kauppa,
Gemeinde Königswartha,
Gemeinde Lohsa,
Gemeinde Malschwitz mit der Gemarkung Lieske,
Gemeinde Nebelschütz mit der Gemarkung Piskowitz,
Gemeinde Neschwitz,
Gemeinde Oßling,
Gemeinde Puschwitz,
Gemeinde Räckelwitz,
Gemeinde Radibor mit den Gemarkungen Brohna, Droben, Lippitsch, Lomske, Luppa,
Milkel, Quoos, Radibor,
Gemeinde Ralbitz-Rosenthal,
Gemeinde Spreetal,
Gemeinde Stadt Bernsdorf,
Gemeinde Stadt Hoyerswerda,
Gemeinde Stadt Wittichenau.

Was gilt in der Pufferzone?
– Erleichterungen für Hausschweinehalter
Diese brauchen keine Genehmigungen für das Verbringen von Hausschweinen innerhalb Deutschlands zu beantragen. Sie können sich den Schlachtbetrieb aussuchen und sind nicht an benannte Schlachtbetriebe gebunden.
– Erleichterungen für Jäger.
Selbst angeeignetes Schwarzwild darf nun wieder bundesweit in begrenztem Umfang vermarktet werden. Die Untersuchungspflichten (ASP- und Trichinenuntersuchung) unter Nutzung der SWM-App und das Prämiensystem gelten unverändert fort. Zu beachten ist, dass erlegte, nicht angeeignete Wildschweine, Fall- und Unfallwild sowie Aufbruch und Schwarte sperrzonenübergreifend entsorgt werden können.

Welche Gebiete fallen aus der Pufferzone?
Alle, hier nicht aufgeführten Gemeinden/-teile fallen aus den Sperrzonen heraus und gelten damit als seuchenfrei, wie vor Beginn des ASP-Seuchenzuges.
Die Untersuchungspflichten bleiben unverändert (Landesweites ASP-Monitoring)

Was gilt in den seuchenfreien Gebieten?
– Erleichterungen für Hausschweinehalter
Es entfallen alle bisherigen Einschränkungen für Schweinehalter.
– Jäger
Außerhalb der Sperrzonen beträgt der Entschädigungsanspruch je erlegtem
Wildschwein 20 Euro für die Blutproben und ist wie bisher beim Veterinäramt zu
beantragen (unter Nutzung der SWM-App). Die Option „Verzicht auf Aneignung“
entfällt

Es entfällt die Entsorgungspflicht für Aufbruch und Schwarte.

Die Kadaversammelpunkte des Veterinäramtes Bautzen werden bis auf Hoyerswerda und Burgneudorf geschlossen und zurückgebaut.
Ebenso halten wir die Kadaversammelstelle in Bautzen bis auf weiteres offen.

Für Jäger, die bisher eine eigene Entsorgungstonne haben, entfällt die Kostenfreiheit für die Kadaverentsorgung durch den Zweckverband für Tierkörperbeseitigung
Sachsen.

Die neuen Allgemeinverfügungen der Landesdirektion Sachsen wurden am 22.09.2025 veröffentlicht, und gelten ab 23.09.2025.

Hier finden Sie die Links der veröffentlichten Allgemeinverfügungen auf der Seite der LDS:
Sperrzone II: Tierseuchenbekämpfung | ASP – 6. Änderung der Allgemeinverfügung vom 19. Juli
2023 zur Festlegung der Sperrzone II (gefährdetes Gebiet) und weitere Anordnungen

Sperrzone I: Tierseuchenbekämpfung | ASP – 4. Änderung der Allgemeinverfügung vom 20. April
2023 zur Festlegung der Sperrzone I (Pufferzone) und weitere Anordnungen

Auf der Bekanntmachungsseite der LDS sind diese ebenfalls verlinkt.

Die kartografische Darstellung der Sperrzonen als interaktive Karte finden Sie hier im Karte – Geoportal Sachsenatlas – sachsen.de

Für Fragen steht Ihnen gern Herr Bialek – Amtstierarzt & Leiter des Veterinäramtes zur Verfügung.

Auswertung unseres Jäger-Familien-Schießens vom 23.08.2025

In Vorbereitung der 2. Großveranstaltung unseres Verbandes (nach der Mitgliederversammlung) wurde in nur 6 Wochen durch mehrere zusätzliche Arbeitseinsätze Außerordentliches geleistet! Neben den Instandhaltungsarbeiten an den Schießständen wurden einige unaufschiebbare Reparaturen an sekundären Sicherheitseinrichtungen durchgeführt. Zudem wurde durch umfangreiche Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten unübersehbar unser Wille gezeigt, im Biosphärenreservat die menschlichen Eingriffe auf das Unvermeidliche zu beschränken. Danke an alle, die hier ihre Kraft und Zeit investiert haben! Neben denen, die ja schon immer hier fleißig waren, wie das Linaschke-Team, Andre, Brigitte, Dirk …, gilt meine Anerkennung denen, die dem Aufruf des Vorstandes gefolgt sind und hier z. T. mehrfach gearbeitet haben. Vielleicht werden aus den jetzt ca. 5 % künftig mal 10 % der Mitglieder hier aktiv.  Im letzten Jahr war ich selbst noch berufstätig. Es ist so: Die Hauptlast kann nur von denen gestemmt werden, die es geschafft haben und nicht mehr arbeiten müssen.

Umso erfreulicher war der Einsatz einiger, die sonst nicht können, am 23. August bei unserem Verbandsfest. Danke an alle, die das ordnungsgemäße Schließen ermöglicht haben, die für Essen und Trinken gesorgt haben und denen, die auf- und abgebaut haben! Danke an alle Frauen, die (ohne Entschädigung) Kuchen gebacken haben. Danke auch an Frank Kallenbach für die Bereitstellung des Gasgrills. Danke an alle Bläser, die mit ihren Einsatz bei der Veranstaltung. Denn auch das Brauchtum durfte an diesem Tag nicht fehlen.

Danke auch an Thomas Schramm für die gesponserte Ehrenscheibe, welche dieses Jahr von der Jungjägerin "Michaela Ende" gewonnen wurde. Danke an die Falkner Werner Winde und Steffen Reitzig für die Präsentation und den Vortrag zu den Eulen. Dieser Beitrag hat besonders die Nichtjäger und Kinder beeindruckt.

Mein Vorschlag für das nächste Jäger-Familien-Schießen: ein schussbelastungskonformer Beitrag mit ausgebildeten Jagdhunden!  Freiwillige vor! Bis dahin ist ausreichend Zeit und die beste Gelegenheit, sich als Nachfolger für unseren Obmann für Jagdhundewesen, Gerd Maucksch, zu präsentieren. Gerd ist noch ein Weilchen da und wird sicher bei den ersten Schritten helfen.

Nun zu etwas Grundsätzlichem: Wollen wir zukünftig weiterhin ein Jäger-Familien-Schießen durchführen? Wenn wir dieser Bezeichnung gerecht werden wollen, dann heißt das: Frauen und Kinder einzubeziehen. Gerade bei dem Wort „Kinder“ sahen mich einige altgediente Waidmänner ungläubig an. Die Frage ist doch: Wann und womit fangen wir an, Brauchtum zu vermitteln?  In einer Gesellschaft, die alle traditionellen Werte auf den Kopf stellt, sehe ich unsere Aufgabe darin, gerade jungen Menschen Alternativen aufzuzeigen, die Gutes bewahren und Halt geben. Ob das Schießen die geeignete Veranstaltung dazu ist oder doch lieber eine gesonderte Veranstaltung (wer organisiert die wann und wo?), bitte macht Vorschläge!

Nochmal zum Schießen am 23.08.: Auch wenn es einzelne Kritik gab, dass nicht durchgängig alle Stände mit Schießleitern besetzt waren (dann kann eben mal ein paar Minuten nicht geschossen werden!).

Nochmals danke! an alle, die dafür gesorgt haben, dass die Sicherheit gegeben war! Danke an Dirk, „Mersi“, der nicht viele Worte macht, dafür aber „Werbegeschenke“ (ist heute sehr selten!) für die Helfer aufgetrieben hat!  Wichtig: Dieses Jahr wollen wir einen Lehrgang für Schießleiter durchführen. Interessenten bitte beim Vorstand melden!

Folgendes möchte ich dieses Jahr noch mit Euch organisieren:

1.) Ein Jägerfrühschoppen (ca. Mitte/Ende Nov.) an einem Sonntagvormittag, speziell für die älteren Waidgenossen – Organisation: Roland u. ich

2.) ein „Nachtschießen“ (Mitte/Ende Nov.), bis 18 Uhr zum Ausprobieren der entsprechenden Optik – Organisation: Freiwillige vor, Roland unterstützt

3:) ein Jäger-Eisbaden (Dez./Jan.) – Organisation: ich, Interessenten (auch Neulinge) bitte bei mir melden, helfe bei der Vorbereitung

Waidmannsheil, Andreas Richter

Einladung zum Jäger-FAMILIEN-Schießen

Der Kreisjagdverband Bautzen lädt ein zum Jägerfamilienschießen 2025.

Tag: Samstag, den 23. August 2025
Zeit: von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Schießstand Commerau

Ablaufplan:

  • 10:00 Uhr - Willkommensgruß
  • ab 10:00 bis 16:30 Uhr ist das Schießen auf folgenden Ständen möglich:
    (Schießnachweis kann an diesem Tag mit der eigenen Waffe absolviert werden)

    • Taubenstand
    • 100 m Stand
    • Kurzwaffenstand
    • Keilerstand - abwechselnd laufenden Keiler & Ehrenscheibenschießen
      • von 10:00 bis 15:50 Uhr Ehrenscheibenschießen
        (jedes Verbandsmitglied 1 Versuch)
  • 13:00 Uhr Falknerbeitrag
  • gegen 16:00 Uhr - Auswertung Ehrenscheibe
  • 17:00 Uhr Abschluss mit "Auf Wiedersehen und Weidmannsheil"

Für Euer leibliches Wohl ist auch gesorgt:

    • 12:00 bis 14:00 Uhr Mittagessen
    • 14:00 bis 15:00 Uhr Kaffee & Kuchen

Danke an ALLE, die sich (einige auch mehrfach!) an der Vorbereitung unseres Vereinsfestes beteiligt haben!

Einige Meldungen zur Hilfe bei der Durchführung und dem anschließenden Aufräumen liegen bereits vor. Über weitere würden wir uns freuen.

Der Kreisjagdverband Bautzen freut sich auf EUER Kommen zum Jäger-FAMILIEN-Schießen und heißt auch künftige Jägerinnen & Jäger, eure Familien und Kinder herzlich willkommen. (Für unsere Kleinen ab 6 Jahre haben wir auch etwas schönes vorbereitet.)

Zusatzinformation:
Der Vorstand behält sich vor, das Jägerfamilienschießen bei einer Waldbrandstufe 5 (aktuelle Info HIER) kurzfristig, auf den Ersatztermin 30. August 2025, zu verschieben.

Horrido und Waidmannsheil

Der gesamte Vorstand des Kreisjagdverband Bautzen e.V.

Dank an alle fleißigen Helfer

Ein Dank an alle die sich schon immer und nun kürzlich zurückliegend an den Arbeitseinsätzen zur Erhaltung und Verbesserung der Anlagen auf unserem Schießstand eingesetzt haben!

Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist. - Vielen Dank!

Am Mittwoch (23.07.), Samstag (26.07.) und Mittwoch (04.08) wurden:

  • Sand auf dem KW- und Keilerstand aufgefüllt und Reparaturen durchgeführt
  • KW-Stand Sicherheitsmatten (Geschossfang) angebracht
  • Geländer überprüft und repariert
  • Nutz- Brennholz weitersortiert
  • die Damentoiletten gereinigt
  • Schrottverladung
  • Schulungscontainer gereinigt

Am 07.08.2025 von 8:00 - 13:00 Uhr folgt ein weitere Arbeitseinsatz - Wir würden uns über helfende Hände freuen.

Ansprechpartner - Vorsitzender Andreas Richter

Tel.: +49 151 68504670
E-Mail: vorsitzender@kreisjagdverband-bautzen.de

Die folgenden Termine werden kurzfristig im SCHIESSPLANTZ-Kalender eingetragen, auch eigene Vorschläge wochentags sind möglich.

Erste-Hilfe-Tasche für Jagdunfälle

Am 12.07.2025 fand in den Räumen des Gasthofes „Olbasee“ ein 1-Hilfe Kurs bei Jagdunfällen bei Personen und Hunden statt.

Der Lehrgang vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei Unfällen in der Jagdpraxis schnell und richtig helfen zu können.

Um in solchen Situationen gut gerüstet zu sein, ist eine gute Ausstattung bei der Jagd sehr wichtig.

Die Verbandtasche für die Jagd besteht aus robustem Nylongewebe und lässt sich gut transportieren.

  • Praktische Erste Hilfe Tasche im Molle-Stil sichert Dir die optimale Versorgung bei Verletzungen und kleineren Unfällen bzw. wann immer sie notwendig sein sollte.
  • Blitzschneller Zugriff: Dank der praktischen Rip-Away Funktion kannst Du im Bedarfsfall sofort auf die benötigten Materialien zugreifen, wichtig für Notfälle.
  • Einfache Befestigung: Das IFAK lässt sich mühelos an jedem Molle-Rucksack befestigen – ist schnell griffbereit und spart Stauraum.

Enthalten sind:

  • Verbandspäckchen
  • Kompressen
  • Fixierbinden
  • Verbandstuch
  • Schere
  • Pinzette
  • Dreieckstuch
  • Splintschiene
  • Rettungsdecke
  • Tourniquet zur Blutstillung
  • Notfall-Bandage zur Blutstillung
  • Wundpflaster
  • Reinigungstücher
  • Wattestäbchen
  • Heftpflaster
  • Sicherheitsnadeln
    -> optional eine Beatmungsmaske

Diese Päckchen sind für einen kleine Obolus über den Kreisjagdverband Bautzen erwerben – direkter Ansprechpartner ist:

Obmann für Jagdhundewesen
Gerd Maucksch

Tel.: +49 179 4254 117
E-Mail: hunde@kreisjagdverband-bautzen.de