Jagdliche Ausbildung
Die Jungjägerausbildung erfolgt auf der Grundlage der Lernsysteme von "Heintges - Sicher durch die Jägerprüfung". Der Unterricht wird sowohl im Jägerlehrhof in Kleinsaubernitz, als auch praxisbezogen in der freien Natur und auf unseren jaglichen Schießstand Commerau durchgeführt.
Erfahrene Lektoren vermitteln das Fachwissen sowie eigene Erfahrungen in anschaulicher Weise. Dazu gehören unter anderem die Arbeit eines Nachsuchegespannes am Anschuss und auf der Wundfährte, die Arbeit mit Stöberhunden sowie ein Anschussseminar. Bei diesem wird in anschaulicher Weise die Wirkungsweise eines Geschosses im Wildkörper dargestellt. Des weiteren werden die Grundlagen der Fallenjagd, das Erkennen und Beseitigen von Wildschäden sowie den Bau und das Errichten von Ansitzeinrichtugen sowohl theoretisch als auch praktisch im Revier vermitteln.
Wir als Ausbildungseinrichtung legen großen Wert darauf, dass jedem Jungjäger während der Ausbildungszeit ein Lehrprinz zur Seite steht, bei dem ein Teil der praktischen Ausbildung vollzogen wird. Die gesamte Ausbildung erstreckt sich über einen Umfang von ca. 200 Unterrichtsstunden, inklusive acht Ausbildungsschießen. Das Lehrmaterial wird durch die Lehreinrichtung bereitgestellt und ist in den Lehrgangsgebühren enthalten, ebenso die gesamte Schießausbildung.
Der KJV Bautzen plant für den Sommer 2023 einen neuen Kurs für Jungjäger & Falkner
Informationsveranstaltung dazu findet am 09.06.2023 um 18Uhr im Jägerlehrhof in Kleinsaubernitz statt.
Ausbildungszeitraum: 17. Juni bis 30. Sept. 2023
Kursbeginn: Samstag, den 17.06.2023 um 7:30 Uhr bis ca. 17:30Uhr
Kompaktwoche: in der Zeit 10.07. bis 15.07.2023 (erste Ferienwoche)
Kursende: am 30.09.2023 (in Abhängigkeit der Prüfungstermine)
-> Lehrplan JJ-Kurs Sommer 2023
Allgemeine Information zur Jungjägerausbildung erhaltet ihr bei:
Leiter des Jägerlehrhofes & Vorsitzender
Lothar Jentschelunter
E-Mail: info@kreisjagdverband-bautzen.de
Tel.: 0151 59401548
Anmeldungen erfolgen per E-Mail an:
Leiter des Jägerlehrhofes & Vorsitzender
Lothar Jentschelunter
E-Mail: info@kreisjagdverband-bautzen.de
Tel.: 0151 59401548
Wir benötigen folgende Daten:
- Vorname + Nachname
- Geb.-Datum
- vollständige Adresse
- Telefonnummer
- E-Mailadresse
Für die Teilnahme an der Jungjäger- bzw. Falknerausbildung werden folgende Gebühren erhoben:
- Jungjägerausbildung 1.600,00 €
(FG 1 Jagdkunde, FG 2 Waffenkunde, FG 3 Verbraucherschutz, FG 4 Recht, Schießausbildung) - Jagdschein für Inhaber des Falknerscheins 800,00 €
(FG 2 Waffenkunde/Waffenrecht, Schießausbildung) - Falknerausbildung 800,00 €
(Grundlagen FG 1 Jagdkunde, FG 3 Verbraucherschutz, FG 4 Recht)
Die Falknerausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Ostsächsischen Falknerbund.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Waidgenossen Werner Winde.
Nicht in den Ausbildungskosten enthalten sind:
sämtliche Anfahrtskosten, zusätzliche Munition, Prüfungsgebühren, Nachschulungen
Ausbildungsumfang
Ausbildungsort Theorie: Jägerlehrhof Kleinsaubernitz
- Tierarten und ihre Biologie, Wildökologie,
- Jagdbetrieb einschließlich Jagdhundewesen, Wildschadens
verhütung, - Land und Waldbau sowie Naturschutz und Biotoppflege,
- Waffenrecht und technik, Führen von Jagdwaffen,
- Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung,
- Jagd , Tierschutz sowie Naturschutz und Landschaftspflege
recht nachweisen
Ausbildungsort Schießwesen: Jagdlicher Schießstand Commerau
Rehbock
Bei fünf Schuss auf einen stehenden Rehbock müssen aus 100 m Entfernung sitzend aufgelegt, mit einem auf Rehwild zugelassenem Kaliber und mit beliebiger Visierung oder Optik vier Treffer erzielt werden. Als Treffer gelten der getroffenen neunte und zehnte Ring; ein angerissener Ring gilt als getroffen. Dem Bewerber ist der Sitz des ersten Schusses anzuzeigen.
Laufender Keiler
Bei fünf Schuss auf den laufenden Keiler mit einem auf Rehwild zugelassenen Kaliber müssen auf eine Entfernung von 50 m stehend freihändig aus dem jagdlichen Anschlag mit oder ohne Optik drei Treffer erzielt werden. Als Treffer gelten der dritte bis zehnte Ring; ein angerissener Ring gilt als getroffen. Dem Bewerber ist der Sitz des ersten Schusses anzuzeigen.
Wurftaube
Bei fünf Schuss auf den laufenden Keiler mit einem auf Rehwild zugelassenen Kaliber müssen auf eine Entfernung von 50 m stehend freihändig aus dem jagdlichen Anschlag mit oder ohne Optik drei Treffer erzielt werden. Als Treffer gelten der dritte bis zehnte Ring; ein angerissener Ring gilt als getroffen. Dem Bewerber ist der Sitz des ersten Schusses anzuzeigen.
- Revierarbeiten
- Bau und Errichten von Ansitzeinrichtungen
- Anschussseminar
- Jagdgebrauchshundewesen Praxis
- Grundlagen der Fallenjagd
- das Erkennen und Beseitigen von Wildschäden
theoretische Grundlagen:
- gesetzliche Grundlagen der Falknerei und Greifvogelhaltung
- Greifvogelkunde
- Haltung von Greifvögeln
- Beizjagd
- Beizwild
- Verstoßen von Greifvögeln
- Greifvogelkrankheiten
- Geschichte der Falknerei
Praxislehre:
- Beschaffung von Greifvögeln
- Aufzucht und Haltung
- Jagdformen der Beizvögel
- Helfer der Beizvögel (Frettchen, Jagdgebrauchshunde)
Es wird Wert darauf gelegt, dass während der Ausbildungszeit mit Unterstützung des Lehrprinzen (Jägerausbildung) oder Lehrpaten (Falknerausbildung) in dessen Revier aktiv am praktischen Jagdbetrieb entsprechend der Aufgabenstellung für die Lehrprinzen/Lehrpaten teilgenommen und diese im Ausbildungsnachweis dokumentiert wird.
Zur Unterstützung in der Praxis helfen folgende Ansprechpartner:
Ostsächsischer Falkernverbund e.V.
Herr Werner Winde
OT Techritz
Am Dorfplatz 5
02692 Gnaschwitz
Telefon: 035930 179938
Um euer erlerntes Wissen zu prüfen, könnt ihr euch im Onlineportal zur Prüfungsvorbereitung testen.
Zur Prüfung könnt ihr euch über folgendes Formular anmelden: Anmeldung zur Falkner- & Jägerprüfung
Kursteilnehmer, die die schriftliche/mündliche Prüfung nicht bestanden haben, bekommen die Möglichkeit im darauf folgenden Kurs kostenlos am theoretischen Unterricht teilzunehmen. Teilnehmer, die die Schießprüfung nicht bestanden haben, könne ebenfalls an der Schießausbildung auf eigenen Kosten teilnehmen.