Jagdliche Ausbildung

Die Jungjägerausbildung erfolgt auf der Grundlage der Lernsysteme von "Heintges - Sicher durch die Jägerprüfung". Der Unterricht wird sowohl im Jägerlehrhof in Kleinsaubernitz, als auch praxisbezogen in der freien Natur und auf unseren jaglichen Schießstand Commerau durchgeführt.

Erfahrene Lektoren vermitteln das Fachwissen sowie eigene Erfahrungen in anschaulicher Weise. Dazu gehören unter anderem die Arbeit eines Nachsuchegespannes am Anschuss und  auf der Wundfährte, die Arbeit mit Stöberhunden sowie ein Anschussseminar. Bei diesem wird in anschaulicher Weise die Wirkungsweise eines Geschosses im Wildkörper dargestellt. Des weiteren werden die Grundlagen der Fallenjagd, das Erkennen und Beseitigen von Wildschäden sowie den Bau und das Errichten von Ansitzeinrichtugen sowohl theoretisch als auch praktisch im Revier vermitteln.

Wir als Ausbildungseinrichtung legen großen Wert darauf, dass jedem Jungjäger während der Ausbildungszeit ein Lehrprinz zur Seite steht, bei dem ein Teil der praktischen Ausbildung vollzogen wird.  Die gesamte Ausbildung erstreckt sich über einen Umfang von ca. 200 Unterrichtsstunden, inklusive acht Ausbildungsschießen. Das Lehrmaterial wird durch die Lehreinrichtung bereitgestellt und ist in den Lehrgangsgebühren enthalten, ebenso die gesamte Schießausbildung.

 

Der KJV Bautzen plant für den Sommer 2023 einen neuen Kurs für Jungjäger & Falkner

Informationsveranstaltung dazu findet am 09.06.2023 um 18Uhr im Jägerlehrhof in Kleinsaubernitz statt.

Ausbildungszeitraum:  17. Juni bis 30. Sept. 2023

Kursbeginn: Samstag, den 17.06.2023 um 7:30 Uhr bis ca. 17:30Uhr
Kompaktwoche: in der Zeit 10.07. bis 15.07.2023 (erste Ferienwoche)
Kursende: am 30.09.2023 (in Abhängigkeit der Prüfungstermine)

->  Lehrplan JJ-Kurs Sommer 2023

Allgemeine Information zur Jungjägerausbildung erhaltet ihr bei:

Leiter des Jägerlehrhofes & Vorsitzender
Lothar Jentschelunter

E-Mail: info@kreisjagdverband-bautzen.de
Tel.: 0151 59401548

 

Ausbildungsumfang

Ausbildungsort Theorie: Jägerlehrhof Kleinsaubernitz

  • Tierarten und ihre Biologie, Wildökologie,
  • Jagdbetrieb einschließlich Jagdhundewesen, Wildschadens
    verhütung,
  • Land und Waldbau sowie Naturschutz und Biotoppflege,
  • Waffenrecht und technik, Führen von Jagdwaffen,
  • Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung,
  • Jagd , Tierschutz sowie Naturschutz und Landschaftspflege
    recht nachweisen