Auswertung unseres Jäger-Familien-Schießens vom 23.08.2025

In Vorbereitung der 2. Großveranstaltung unseres Verbandes (nach der Mitgliederversammlung) wurde in nur 6 Wochen durch mehrere zusätzliche Arbeitseinsätze Außerordentliches geleistet! Neben den Instandhaltungsarbeiten an den Schießständen wurden einige unaufschiebbare Reparaturen an sekundären Sicherheitseinrichtungen durchgeführt. Zudem wurde durch umfangreiche Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten unübersehbar unser Wille gezeigt, im Biosphärenreservat die menschlichen Eingriffe auf das Unvermeidliche zu beschränken. Danke an alle, die hier ihre Kraft und Zeit investiert haben! Neben denen, die ja schon immer hier fleißig waren, wie das Linaschke-Team, Andre, Brigitte, Dirk …, gilt meine Anerkennung denen, die dem Aufruf des Vorstandes gefolgt sind und hier z. T. mehrfach gearbeitet haben. Vielleicht werden aus den jetzt ca. 5 % künftig mal 10 % der Mitglieder hier aktiv.  Im letzten Jahr war ich selbst noch berufstätig. Es ist so: Die Hauptlast kann nur von denen gestemmt werden, die es geschafft haben und nicht mehr arbeiten müssen.

Umso erfreulicher war der Einsatz einiger, die sonst nicht können, am 23. August bei unserem Verbandsfest. Danke an alle, die das ordnungsgemäße Schließen ermöglicht haben, die für Essen und Trinken gesorgt haben und denen, die auf- und abgebaut haben! Danke an alle Frauen, die (ohne Entschädigung) Kuchen gebacken haben. Danke auch an Frank Kallenbach für die Bereitstellung des Gasgrills. Danke an alle Bläser, die mit ihren Einsatz bei der Veranstaltung. Denn auch das Brauchtum durfte an diesem Tag nicht fehlen.

Danke auch an Thomas Schramm für die gesponserte Ehrenscheibe, welche dieses Jahr von der Jungjägerin "Michaela Ende" gewonnen wurde. Danke an die Falkner Werner Winde und Steffen Reitzig für die Präsentation und den Vortrag zu den Eulen. Dieser Beitrag hat besonders die Nichtjäger und Kinder beeindruckt.

Mein Vorschlag für das nächste Jäger-Familien-Schießen: ein schussbelastungskonformer Beitrag mit ausgebildeten Jagdhunden!  Freiwillige vor! Bis dahin ist ausreichend Zeit und die beste Gelegenheit, sich als Nachfolger für unseren Obmann für Jagdhundewesen, Gerd Maucksch, zu präsentieren. Gerd ist noch ein Weilchen da und wird sicher bei den ersten Schritten helfen.

Nun zu etwas Grundsätzlichem: Wollen wir zukünftig weiterhin ein Jäger-Familien-Schießen durchführen? Wenn wir dieser Bezeichnung gerecht werden wollen, dann heißt das: Frauen und Kinder einzubeziehen. Gerade bei dem Wort „Kinder“ sahen mich einige altgediente Waidmänner ungläubig an. Die Frage ist doch: Wann und womit fangen wir an, Brauchtum zu vermitteln?  In einer Gesellschaft, die alle traditionellen Werte auf den Kopf stellt, sehe ich unsere Aufgabe darin, gerade jungen Menschen Alternativen aufzuzeigen, die Gutes bewahren und Halt geben. Ob das Schießen die geeignete Veranstaltung dazu ist oder doch lieber eine gesonderte Veranstaltung (wer organisiert die wann und wo?), bitte macht Vorschläge!

Nochmal zum Schießen am 23.08.: Auch wenn es einzelne Kritik gab, dass nicht durchgängig alle Stände mit Schießleitern besetzt waren (dann kann eben mal ein paar Minuten nicht geschossen werden!).

Nochmals danke! an alle, die dafür gesorgt haben, dass die Sicherheit gegeben war! Danke an Dirk, „Mersi“, der nicht viele Worte macht, dafür aber „Werbegeschenke“ (ist heute sehr selten!) für die Helfer aufgetrieben hat!  Wichtig: Dieses Jahr wollen wir einen Lehrgang für Schießleiter durchführen. Interessenten bitte beim Vorstand melden!

Folgendes möchte ich dieses Jahr noch mit Euch organisieren:

1.) Ein Jägerfrühschoppen (ca. Mitte/Ende Nov.) an einem Sonntagvormittag, speziell für die älteren Waidgenossen – Organisation: Roland u. ich

2.) ein „Nachtschießen“ (Mitte/Ende Nov.), bis 18 Uhr zum Ausprobieren der entsprechenden Optik – Organisation: Freiwillige vor, Roland unterstützt

3:) ein Jäger-Eisbaden (Dez./Jan.) – Organisation: ich, Interessenten (auch Neulinge) bitte bei mir melden, helfe bei der Vorbereitung

Waidmannsheil, Andreas Richter

Einladung zum Jäger-FAMILIEN-Schießen

Der Kreisjagdverband Bautzen lädt ein zum Jägerfamilienschießen 2025.

Tag: Samstag, den 23. August 2025
Zeit: von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Schießstand Commerau

Ablaufplan:

  • 10:00 Uhr - Willkommensgruß
  • ab 10:00 bis 16:30 Uhr ist das Schießen auf folgenden Ständen möglich:
    (Schießnachweis kann an diesem Tag mit der eigenen Waffe absolviert werden)

    • Taubenstand
    • 100 m Stand
    • Kurzwaffenstand
    • Keilerstand - abwechselnd laufenden Keiler & Ehrenscheibenschießen
      • von 10:00 bis 15:50 Uhr Ehrenscheibenschießen
        (jedes Verbandsmitglied 1 Versuch)
  • 13:00 Uhr Falknerbeitrag
  • gegen 16:00 Uhr - Auswertung Ehrenscheibe
  • 17:00 Uhr Abschluss mit "Auf Wiedersehen und Weidmannsheil"

Für Euer leibliches Wohl ist auch gesorgt:

    • 12:00 bis 14:00 Uhr Mittagessen
    • 14:00 bis 15:00 Uhr Kaffee & Kuchen

Danke an ALLE, die sich (einige auch mehrfach!) an der Vorbereitung unseres Vereinsfestes beteiligt haben!

Einige Meldungen zur Hilfe bei der Durchführung und dem anschließenden Aufräumen liegen bereits vor. Über weitere würden wir uns freuen.

Der Kreisjagdverband Bautzen freut sich auf EUER Kommen zum Jäger-FAMILIEN-Schießen und heißt auch künftige Jägerinnen & Jäger, eure Familien und Kinder herzlich willkommen. (Für unsere Kleinen ab 6 Jahre haben wir auch etwas schönes vorbereitet.)

Zusatzinformation:
Der Vorstand behält sich vor, das Jägerfamilienschießen bei einer Waldbrandstufe 5 (aktuelle Info HIER) kurzfristig, auf den Ersatztermin 30. August 2025, zu verschieben.

Horrido und Waidmannsheil

Der gesamte Vorstand des Kreisjagdverband Bautzen e.V.