Fortbildungsveranstaltung – Erste Hilfe bei Jagdunfällen bei Personen

Ort: Kleinsaubernitz Gasthof „Olbasee“

Thema Teil 1: Erste Hilfe für Personen nach Jagdunfall
Zeit: 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr / Mittagessen von 12:00 bis 13:00 Uhr möglich

  • Der Lehrgang „Erste Hilfe bei Jagdunfällen“ vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei Unfällen in der Jagdpraxis schnell und richtig helfen zu können. Inhalte des Lehrgangs umfassen in der Regel:
    • Grundlagen der Ersten Hilfe
    • Erkennen und Einschätzen von Jagdunfällen
    • Maßnahmen bei Verletzungen durch Schusswaffen, Messer oder andere Jagdgeräte
    • Versorgung von Wunden und Blutungen
    • Umgang mit Bewusstlosigkeit und Schock
    • Sicherung der Unfallstelle
    • Kommunikation mit Rettungsdiensten

    Der Kurs richtet sich an Jägerinnen und Jäger sowie alle, die in jagdnahen Bereichen tätig sind, um im Notfall kompetent handeln zu können. Für genaue Termine, Dauer und Anbieter empfiehlt es sich, bei regionalen Jägervereinen oder Jagdschulen nachzufragen.

Da wir die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzen müssen, bitten wir um vorherige Anmeldung über:

Obmann für Jagdhundewesen – Gerd Maucksch

Tel.: +49 179 4254 117
E-Mail: hunde@kreisjagdverband-bautzen.de

Für Mitglieder des KJV Bautzen ist der Eintritt frei. Jagdhundeführer aus anderen Jagdverbänden entrichten bitte eine Gebühr von 8,- €.

Sommercamp Junge Jäger der ostdeutschen Landesjagdverbände

Horrido werte Jägerinnen und Jäger,

in diesem Jahr richtet der Landesjagdverband Brandenburg das Sommercamp Junge Jäger der ostdeutschen Landesjagdverbände aus – ein Highlight für junge, engagierte Mitglieder unserer Verbände!

Der Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle ist bei dieser Veranstaltung als starken Kooperationspartner mit dabei. Das Camp wird auf einer beeindruckenden und vielseitigen Revierfläche von über 11.000 Hektar stattfinden.

Termin: 8. bis 10. August 2025
Ort: Forstbetrieb Stiftung Stift Neuzelle
Teilnahmeberechtigt: Mitglieder der ostdeutschen Jagdverbände bis einschließlich 35 Jahre

Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor!

Eine offizielle Einladung mit dem vollständigen Programm und allen weiteren Informationen geht Ihnen zeitnah zu.
Der Veranstalter freut sich auf ein spannendes Wochenende mit fachlichem Austausch, jagdlichem Erlebnis und Gemeinschaft unter jungen Jägerinnen und Jägern.

Mit freundlichen Grüßen und Weidmannsheil

KJV-Bautzen e.V.

–> weitere Infos HIER

Fortbildungsveranstaltung – Erste Hilfe bei Jagdunfällen bei Personen / Jagdhunde

Tag: 12.07.2025
Ort: Kleinsaubernitz Gasthof „Olbasee“

Thema Teil 1: Erste Hilfe für Personen nach Jagdunfall
Zeit: 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr / Mittagessen von 12:00 bis 13:00 Uhr möglich

  • Der Lehrgang „Erste Hilfe bei Jagdunfällen“ vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei Unfällen in der Jagdpraxis schnell und richtig helfen zu können. Inhalte des Lehrgangs umfassen in der Regel:
    • Grundlagen der Ersten Hilfe
    • Erkennen und Einschätzen von Jagdunfällen
    • Maßnahmen bei Verletzungen durch Schusswaffen, Messer oder andere Jagdgeräte
    • Versorgung von Wunden und Blutungen
    • Umgang mit Bewusstlosigkeit und Schock
    • Sicherung der Unfallstelle
    • Kommunikation mit Rettungsdiensten

    Der Kurs richtet sich an Jägerinnen und Jäger sowie alle, die in jagdnahen Bereichen tätig sind, um im Notfall kompetent handeln zu können. Für genaue Termine, Dauer und Anbieter empfiehlt es sich, bei regionalen Jägervereinen oder Jagdschulen nachzufragen.

Thema Teil 2: Erste Hilfe für Herrchen/Frauchen und Hunde
Zeit: 13:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr

  • Der Lehrgang „Erste Hilfe bei Jagdunfällen mit Hund“ vermittelt wichtige Kenntnisse, um bei Verletzungen oder Notfällen von Jagdhunden schnell und richtig helfen zu können.
  • Inhalte des Lehrgangs umfassen in der Regel:nn- Grundlagen der Ersten Hilfe für Hunde- Erkennen und Einschätzen von Verletzungen bei Jagdhunden- Maßnahmen bei Wunden, Blutungen und Knochenbrüchen- Versorgung bei Bewusstlosigkeit, Kreislaufproblemen und Schock- Umgang mit Vergiftungen oder Vergiftungserscheinungen- Sicherung und Transport des verletzten Hundes- Prävention und Erste Hilfe bei typischen Jagdunfällen mit HundennDer Kurs richtet sich an Jägerinnen und Jäger sowie alle, die mit Jagdhunden arbeiten, um im Notfall kompetent handeln zu können.

Da wir die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzen müssen, bitten wir um vorherige Anmeldung über:

Obmann für Jagdhundewesen – Gerd Maucksch

Tel.: +49 179 4254 117
E-Mail: hunde@kreisjagdverband-bautzen.de

Für Mitglieder des KJV Bautzen ist der Eintritt frei. Jagdhundeführer aus anderen Jagdverbänden entrichten bitte eine Gebühr von 8,- €.

 

Lehrgang: Trichinenprobenentnahmelehrgang im Landratsamt Bautzen

Sehr geehrte Damen und Herren, Werte Weidgenossen,

der nächste Trichinenprobenentnahmelehrgang im Landratsamt Bautzen findet statt am:

Termin: Dienstag, den 13.05.2025
Uhrzeit: um 16:30 Uhr
Ort:  Landratsamt Bautzen, Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen (voraussichtlich in Raum 211)

Das Veterinäramt bittet um vorherige Anmeldung mit Telefonnummer und Mail-Adresse an:

Richard Biehle – SB Tiergesundheit und Tierschutz
E-Mail: richard.biehle@lra-bautzen.de
Telefon: 03591 5251-39116

Eine Teilnahme an dem Kurs ist möglich, unabhängig davon, ob die Jägerprüfung bestanden worden ist oder nicht. Im Falle des Nichtbestehens würde die Teilnahme am Kurs bescheinigt und die Genehmigung dann im Nachhinein ausgestellt, sobald uns der Nachweis über die bestandene Prüfung / ein gültiger Jagdschein vorgelegt wurde.

Auch (zukünftige) Jägerinnen und Jäger, die ihr Jagdgebiet nicht im Landkreis Bautzen haben, können an unserem Kurs teilnehmen. Auch in diesem Fall würde eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, welche dann zur Genehmigungsausstellung in dem Veterinäramt des Landkreises  eingereicht werden kann, in dem sich das entsprechende Jagdgebiet befindet.

Die Teilnahme am Kurs sowie die Teilnahmebestätigung sind kostenfrei. Lediglich für das Ausstellen der Genehmigung wird eine Gebühr von 40,-€ verlangt. Beantragen Sie daher bitte nur bei jenem Veterinäramt Ihre Genehmigung, in welchem Ihr (zukünftiges) Jagdgebiet liegt.

Bei weiteren Fragen können Sie Herrn Biehle unter unten genannter Durchwahl oder seinen Kollegen unter 03591 / 5251 39001 sowie per E-Mail kontaktieren.

Horrido und Weidmannsheil

Kreisjagdverband Bautzen e.V. in Zusammenarbeit mit Landratsamt & Veterinäramt Bautzen

Weiterbildung Rotwild – Eine aussterbende Art?

Vortrag - Unser Rotwild - Eine aussterbende Art?

Termin: 20.05.2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Ulf´s Scheune - die kleine Kneipe, Landstraße 15, 02979 Elsterheide

Um Teilnahmemeldung wird gebeten! - Meldung unter: Ulf´s Scheune - 0176/73587190  oder  Dirk Mersiovsky 0152/53370405

Eintritt: Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Bitte den Mitgliedsausweis von Jagdverband mitbringen.

Der Rothirsch, das größte heimische Wildtier, ist fest in unserem Landschaftsbild verankert. Für viele symbolisiert er Freiheit und Wildnis als der "König der Wälder". Täglich begegnen wir ihm als Wappentier und Logo, er ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Doch diese spannende Art ist bedroht.

Die Bestände schrumpfen und die genetische Vielfalt nimmt ab. Der Rothirsch verschwindet leise. Ein schleichender Aussterbeprozess wirft wichtige Fragen auf: Wann greifen wir ein? Wann beginnt Artenschutz? Wie können wir den Rothirsch, der eigentlich der "König der Offenlandes" genannt werden sollte, retten?

In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden Antwortenden auf diese Fragen und erfahren, warum es dem Rothirsch in Deutschland immer schlechter geht. Darüber hinaus wird die Biologie dieser faszinierenden Tierart umfassend beleuchtet.

Referentin des Vortrags ist Laura-Marie Ketzmerick, ehemalige, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft der TU Dresden.

Sachkundeseminar Wildschadensschätzung

Teilnahmegebühr inkl. Mittagssnack:
Mitglieder LJVSN/SLB: 90 € | Nicht-Mitglieder: 130 €

Verbindliche Anmeldung unter Angabe von: Adresse, Mitgliedsnummer SLB/LJVSN und Telefon
bis zum 21.03.2025 per E-Mail an: christian.hampl@slb-dresden.de

Das Sachkundeseminar „Wildschadensschätzung“ vermittelt Jägern, Jagdgenossen und Landwirten praxisnahes Wissen zur Bewertung und Handhabung von Wildschäden. Im Mittelpunkt stehen rechtliche Grundlagen, die Berechnung von Schadens-höhen und das Erkennen von Schadensbildern auf dem Feld. Die Teilnehmenden lernen, Wildschäden zu beurteilen, Konflikte zu vermeiden und eine vermittelnde Rolle einzunehmen. Das Seminar bietet praxisorientierte Inhalte zur sachgerechten Bewertung von Wildschäden und zur konstruktiven Zusammenarbeit.

Inhalte des Kurses:
• Wildschaden: Die Existenz des Einen, das Hobby des Anderen
• Der Wildschaden im Bundes-sowie im Sächsischen Jagdgesetz
• Definition, Entstehung, Umfang und Prophylaxe
• Wildschäden erkennen, schätzen und bewerten

Es sind im April und Mai insgesamt noch vier solcher Seminare geplant. Diese werden in verschiedenen sächsischen Regionen durchgeführt.

2. April 2025 von 13 bis 18 Uhr im Vogtland - weitere Infos zu Inhalt und Anmeldung HIER

5. April 2025 von 10 bis 15 Uhr im Muldental - weitere Infos zu Inhalt und Anmeldung HIER

9. April 2025 von 13 bis 18 Uhr in der sächsischen Schweiz - weitere Infos zu Inhalt und Anmeldung HIER

5. Mai 2025 von 10 bis 15 Uhr in Nordsachsen - weitere Infos zu Inhalt und Anmeldung HIER

Bald startet unser JJ-Kurs für 2025

Der Kreisjagdverband Bautzen bildet wieder Jungjäger aus.

voraussichtlicher Kursplan für 2025 - Einschreibung ist bis zum 28.03.2025 möglich

Anmeldeformular JJ-Kurs

Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich jeweils von April bis Ende September/Oktober eines jeden Jahres. Die theoretische und praktische Ausbildung findet dann nur noch Samstags, die Schießausbildung auch an Wochentagen statt. Die Kompaktwoche entfällt. Es wird so geplant, dass monatlich ein Samstag für die Teilnehmer frei ist. Im Zeitraum der Sommerferien werden zwei freie Samstage so gelegt, dass ein Zeitraum von drei Wochen für die Urlaubsplanung zur Verfügung steht. Neu in die Ausbildung wird das lehrmäßige Aufbrechen von Wild integriert.

Die Ausbildung des Weidwerks liegt uns als Kreisjagdverband Bautzen am Herzen.

Dementsprechend suchen wir immer wieder Lehrprinzen, welche uns bei der JJ-Ausbildung unterstützen und unsere Schützlinge im Revier mit begleiten.

Für Interessenten und weiter Infos gelten folgende Ansprechpartner:

Obmann Aus- & Weiterbildung - Stefan Hofmann
Tel.: +49 174 6133380
E-Mail: ausbildung@kreisjagdverband-bautzen.de

Vorsitzender/Kommis. Leiter Jägerlehrhof - Dr. Franz Schilling
Tel.: +49 178 2401462
E-Mail: vorsitzender@kreisjagdverband-bautzen.de

zertifizierter Sachkundelehrgang – jagdliches Wettkampfschießen des DJV – Disziplin: Büchse 29. März 10:00 – 17:00

Die Landesjagdakademie des LJVSN e.V. bietet bisher im jagdlichen Wettkampfschießen weniger erfahrenen Schützinnen und Schützen sowie Jägerinnen und Jäger, welche mit dem jagdlichen Wettkampfschießen beginnen wollen, die Möglichkeit an unserem zertifizierten Sachkundelehrgang – jagdliches Wettkampfschießen des DJV – Disziplin: Büchse teilzunehmen. Besonders angesprochen sind Jugendschütz-innen (bis 27 Jahre).

Schießtrainer: Peter Gems
Ansprechpartner: Joachim Tobias (Obmann für jagdliches Schießen) 0172-7984524

Inhalt:
Theoretische und praktische Grundlagen des jagdlichen Wettkampfschießens mit der Büchse, insbesondere Hinweise zu Ausrüstung, Schießtechnik und Trainingsmöglichkeiten, sowie praktisches Schießtraining mit Schwerpunkt 100 m Bahn

Gehörschutz, eigene Büchse und Munition sowie angemessene Kleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen.

Wir gratulieren unseren frisch gebackenen Jungjägerinnen und Jungjägern zur bestandenen Prüfung

Sechs Jagdschülerinnen und Jagdschüler bestanden Ende September 2024, die Jägerprüfung.

Aus der Hand des Amtsleiters des Ordnungsamtes in Kamenz, René Burk bekamen die Jungjägerinnen und Jungjäger ihr Zeugnis bzw. den Jägerbrief. Mit einen kräftigen Handschlag beglückwünschten der Obmann für Aus- & Weiterbildung Stefan Hofmann und die stellv. Vorsitzende Nicole Geißler unsere frisch gebackenen Schützlinge zu ihrer bestandenen Prüfung. Brauchtumsgetreu umrahmte eine kleine Truppe von Bläser die feierliche Übergabe.

Der Kreisjagdverband wünscht allen Kursteilnehmern ein kräftiges Weidmannsheil zur bestandenen Prüfung. Ebenfalls möchte sich der Kreisjagdverband Bautzen bei allen Dozenten/Helfern für die Mithilfe in der Ausbildung bedanken.

Wenn Sie auch zukünftig einen Jagdschein absolvieren und Teil des Kreisjagdverbandes Bautzen e.V. werden möchten, finden Sie HIER weitere Informationen!

Wir wünschen allen Jungjägerinnen und Jungjägern ein kräftiges Weidmannsheil!